Tschigat (3.000 m) ab Leiter Alm
Dauer: 9 h
Länge: 17,23 km
Schwierigkeit: Schwer
Höhenmeter bergauf: 1570 hm
Höhenmeter bergab: 1570 hm
Höchster Punkt: 2990 m
Startort: Hans-Gamper-Platz 3
Gemeinde: Algund
Der markante Tschigat auf beinahe 3.000 m ist einer von insgesamt 350 Dreitausendern in Südtirol.
Allgemeine Beschreibung
Der Tschigat - oder Tschigot - gehört sicherlich zu den markantesten Gipfeln, die rund um den Meraner Talkessel hoch in den Gipfel ragen. Der Zustieg über die Hochgangscharte und später durch den Kamin, erfordert einen trittsicheren Bergsteiger. Mit dem Abstieg zum Halsljoch und Rückweg über die Milchseescharte ergibt sich im oberen Teil eine schöne Rundtour. Der Gipfel kann auch durch das Zieltal über die Lodner Hütte und dem Halsljoch bestiegen werden.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der abenteuerlichen Bergtour zum Tschigat ist die Leiter Alm, welche Du bequem mit dem Sessellift in Algund und dem Korblift von Vellau aus erreichst. Von der Leiter Alm aus gehst Du nun den Hochgangweg Nr. 24 bis zur Schutzhütte Hochgang (1.839 m) und zweigst anschließend rechts auf den Weg Nr. 7 ab, der zum Hochgangjoch führt (2.455 m). Steig 7 verläuft eben und leicht ansteigend nordwärts zur Weggabel (ca. 2460 m). Dort wanderst Du links auf Pfad 7 weiter zu den Milchseen (2540 m), dort links ab, der Punktmarkierung folgend am westlichen See vorbei und über viel Blockwerk mit zunehmender Steilheit hinauf zu den Felsen (etwa 2800 m). Nun über die teilweise in leicht bis mäßig schwierige Kletterei (I – II) zuerst links der Rinne entlang und später in derselben empor und zuletzt entweder der Markierung folgend in der Rinne weiter zur Gipfelscharte und am Ostgrat kurz und leicht zum Gipfel – oder aber bei schneebedecktem und eisigem Steig weiter links, evtl. am Südgrat (Steigspuren und Steinmännchen) über große Blöcke empor zum Kreuz (3000 m; ab Hochganghaus 3:30 Std.).
Empfohlener Abstieg (für ausdauernde Geher):
Vom Gipfel der Markierung folgend zuerst kurz ostwärts hinunter, dann links scharf abdrehend und die steile Nordflanke querend hinunter zu einer sehr scharfen Felsverschneidung, an der dort verankerten Kette etwa 20 Meter steil hinab (Ungeübte ans Seil!), dann in leichter Kletterei etwa 30 Meter gerade hinauf in eine schmale Scharte und von da an zunächst auf leicht ausgesetztem Steig in der Westflanke und dann Großteils über griffigen Granitfels am Nordwestgrat der Markierung folgend hinunter zum Halsljoch (2808 m; ab Gipfel etwa 0:45 Std.). Nun rechts dem Wegweiser “Biwakschachtel” und der Markierung folgend anfangs auf gutem Steig, später meist weglos auf Granitblöcke (oft auch Schneereste) die Hänge querend hinüber zur Milchseescharte (2707 m, hier Biwakschachtel; ab Halsljoch 1 Std.), zuerst an Sicherungsketten über steile Felsen und dann in Serpentinen hinab zu den Milchseen und wie im Aufstieg über das Hochganghaus zurück zur Leiteralm, ab Milchseescharte 3 Std.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus 235, 237 oder 213 zur Talstation des Sessellifts in Algund/Mitterplars oder mit dem Bus 235 nach Vellau. Dort dann mit dem Korblift weiter zur Bergstation des Korblifts.
Parken
- Rathaus Algund
- Parkplatz Sessellift Mitterplars
- Parkplatz Talstation des Korblifts in Vellau
Sicherheitshinweise
Diese Tour ist nur für schwindelfreie und trittsichere Wanderer geeignet.
Jahreszeiten:
Mai bis November
Ausrüstung:
Grundlegendes Ausrüstungsmaterial wie Helm, Gurt und Selbstsicherung werden empfohlen. Bei Firn oder Neuschnee kann der obere Abschnitt sehr heikel werden. Im Winter ist der Tschigat bei Skitourengehern beliebt. Die Route führt dabei von der Lazinser Alm (1.860 m) über den Andelsboden und die Nordflanke.
Einkehr:
Restaurant Leiter Alm, Schutzhütte Hochgang, Haus Tschigat
Der Tschigat - oder Tschigot - gehört sicherlich zu den markantesten Gipfeln, die rund um den Meraner Talkessel hoch in den Gipfel ragen. Der Zustieg über die Hochgangscharte und später durch den Kamin, erfordert einen trittsicheren Bergsteiger. Mit dem Abstieg zum Halsljoch und Rückweg über die Milchseescharte ergibt sich im oberen Teil eine schöne Rundtour. Der Gipfel kann auch durch das Zieltal über die Lodner Hütte und dem Halsljoch bestiegen werden.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der abenteuerlichen Bergtour zum Tschigat ist die Leiter Alm, welche Du bequem mit dem Sessellift in Algund und dem Korblift von Vellau aus erreichst. Von der Leiter Alm aus gehst Du nun den Hochgangweg Nr. 24 bis zur Schutzhütte Hochgang (1.839 m) und zweigst anschließend rechts auf den Weg Nr. 7 ab, der zum Hochgangjoch führt (2.455 m). Steig 7 verläuft eben und leicht ansteigend nordwärts zur Weggabel (ca. 2460 m). Dort wanderst Du links auf Pfad 7 weiter zu den Milchseen (2540 m), dort links ab, der Punktmarkierung folgend am westlichen See vorbei und über viel Blockwerk mit zunehmender Steilheit hinauf zu den Felsen (etwa 2800 m). Nun über die teilweise in leicht bis mäßig schwierige Kletterei (I – II) zuerst links der Rinne entlang und später in derselben empor und zuletzt entweder der Markierung folgend in der Rinne weiter zur Gipfelscharte und am Ostgrat kurz und leicht zum Gipfel – oder aber bei schneebedecktem und eisigem Steig weiter links, evtl. am Südgrat (Steigspuren und Steinmännchen) über große Blöcke empor zum Kreuz (3000 m; ab Hochganghaus 3:30 Std.).
Empfohlener Abstieg (für ausdauernde Geher):
Vom Gipfel der Markierung folgend zuerst kurz ostwärts hinunter, dann links scharf abdrehend und die steile Nordflanke querend hinunter zu einer sehr scharfen Felsverschneidung, an der dort verankerten Kette etwa 20 Meter steil hinab (Ungeübte ans Seil!), dann in leichter Kletterei etwa 30 Meter gerade hinauf in eine schmale Scharte und von da an zunächst auf leicht ausgesetztem Steig in der Westflanke und dann Großteils über griffigen Granitfels am Nordwestgrat der Markierung folgend hinunter zum Halsljoch (2808 m; ab Gipfel etwa 0:45 Std.). Nun rechts dem Wegweiser “Biwakschachtel” und der Markierung folgend anfangs auf gutem Steig, später meist weglos auf Granitblöcke (oft auch Schneereste) die Hänge querend hinüber zur Milchseescharte (2707 m, hier Biwakschachtel; ab Halsljoch 1 Std.), zuerst an Sicherungsketten über steile Felsen und dann in Serpentinen hinab zu den Milchseen und wie im Aufstieg über das Hochganghaus zurück zur Leiteralm, ab Milchseescharte 3 Std.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus 235, 237 oder 213 zur Talstation des Sessellifts in Algund/Mitterplars oder mit dem Bus 235 nach Vellau. Dort dann mit dem Korblift weiter zur Bergstation des Korblifts.
Parken
- Rathaus Algund
- Parkplatz Sessellift Mitterplars
- Parkplatz Talstation des Korblifts in Vellau
Sicherheitshinweise
Diese Tour ist nur für schwindelfreie und trittsichere Wanderer geeignet.
Jahreszeiten:
Mai bis November
Ausrüstung:
Grundlegendes Ausrüstungsmaterial wie Helm, Gurt und Selbstsicherung werden empfohlen. Bei Firn oder Neuschnee kann der obere Abschnitt sehr heikel werden. Im Winter ist der Tschigat bei Skitourengehern beliebt. Die Route führt dabei von der Lazinser Alm (1.860 m) über den Andelsboden und die Nordflanke.
Einkehr:
Restaurant Leiter Alm, Schutzhütte Hochgang, Haus Tschigat
Lust auf einen Wanderurlaub in Algund?
Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Urlaub in Algund zu planen.
Leicht
Walderlebnispfad Aschbach
Dauer: 1h 55 min | Länge: 3,7 km | Höchster Punkt: 1421 m
Allgemeine Beschreibung
Auf dem pädagogisch wertvollen Erlebnisweg auf dem die Besucher an verschiedenen Informationstafeln vielfältige Einblicke in das Ökosystem Wald und ...
Mittel
Von Aschbach auf den Marlinger Martinsweg
Dauer: 3h 2 min | Länge: 10,33 km | Höchster Punkt: 1451 m
Allgemeine Beschreibung
Die Rundwanderung Martinsweg ist ein leicht begehbarer Rundweg, der nach dem Kirchlein St. Martin, nahe der Eggerhöfe benannt wurde. Der Martinsweg ist als solcher ...
Schwer
Algunder Rötelspitz ab Leiter Alm
Dauer: 7h 30 min | Länge: 12,3 km | Höchster Punkt: 2602 m
Allgemeine Beschreibung
Die Spronser Rötelspitze, auch Algunder Rötelspitze genannt, befindet sich im größten Naturpark Südtirols, dem Naturpark Texelgruppe.
Die ...