Jeder Tag ein Vorteilstag
Jeder Tag ein Vorteilstag
Die Vorteilskarte Südtirol GuestPass Algund ist im Übernachtungspreis aller teilnehmenden Betriebe inkludiert und an 365 Tagen im Jahr gültig. Sie bietet unter anderem:
NEU ab 2025: Der GuestPass digital auf eurem Smartphone
Die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol
Freie Fahrt mit ausgewählten Seilbahnen
Alle Vorteile
Hier buchen lohnt sich!
Schnell & sicher buchen
Alle Unterkünfte im Überblick
Bestpreisgarantie
Kostenlose Beratung
Ihr habt noch Fragen oder braucht Hilfe bei der Buchung? Wir sind gern für euch da! 
Unterkunft suchen & buchen
 
 
Erwachsene
 
Kinder
 
Alter Kind 5
 
Alter Kind 4
 
Alter Kind 3
 
Alter Kind 2
 
Alter Kind 1
 
alle Typen
 
 
Wanderwege

Gesperrte Wander- und Radwege

Aktueller Zustand der Wander- und Radwege rund um Algund

Der Weg ist das Ziel… doch vor allem im Sommer kann es hin und wieder aufgrund von Forst- und Bauarbeiten, Unwettern oder sonstigen Ereignissen zu Wegsperren der Wander- und Radwege kommen. Damit ihr davon nicht erst vor Ort überrascht werdet, findet ihr auf dieser Seite eine Auflistung der aktuell gesperrten Wege.

Unsere interaktive Karte hilft euch, eure Tour trotz Wegsperren gut zu planen und eventuelle Ausweichrouten zu finden. Achtet zudem immer auf die Wegbeschilderungen und befolgt etwaige Gebots- und Verbotstafeln.

Interaktive Karte

Stand: 07.05.2025

Gesperrte Wanderwege

 
  • Algund-Partschins: Der Weg 10A und 10B sind nach Arbeiten eines Erdrutsches bis auf Widerruf gesperrt.

Gesperrte Radwege

 

    Weitere Sperrungen

     

    Temporäre Wegsperrung in Algund

    Zeitraum: vom 05.05. bis am 07.05.2025

    Laut Bürgermeisterverordnung Nr. 15/2025 wird der Fußgängerweg zwischen Etzenrichtstraße und Josef Weingartner-Straße aufgrund von Pflasterarbeiten von Montag, 5. Mai (07:30 Uhr) bis Mittwoch, 7. Mai 2025 (18:00 Uhr) gesperrt.

    Sperrung Kirchweg Algund

    Zeitraum: vom 14.10.2024 bis 30.05.2025

    Sperrung zwischen Breitofenweg 9a (Hotel FAYN) und Rosengartenstraße aufgrund von Instandhaltungsarbeiten.

    Vinschger Bahnlinie

    Ab sofort ist der Abschnitt Laas-Mals der Vinschgerbahn für ein Jahr gesperrt

    Ein Schienenersatzbus (Linie B250) verkehrt im Halbstundentakt.
    Bitte beachten: In den Ersatzbussen ist keine Fahrradmitnahme möglich.
    Entwerter: In den Ersatzbussen können Fahrscheine weder gekauft noch entwertet werden. Bitte deshalb die Fahrscheine und Abos bereits vor dem Einsteigen entwerten.

    Die Abendsperre (Meran-Mals) bleibt weiterhin aufrecht.

    Ab 26. Oktober wird die gesamte Strecke Meran-Mals gesperrt.


    Weitere Möglichkeiten für Radfahrer und Gäste:
    • Sich direkt an die verschiedenen Taxis und privaten Shuttlebusse wenden, welche den Transport von Personen und Fahrrädern nach Mals oder Reschen organisieren. Z.B. Taxi Iris www.taxi-iris.com oder Südtirol Bike Shuttle www.suedtirolbike.info/shuttle

    Alle aktuellen Informationen können auf der Webseite www.suedtirolmobil.info nachgelesen werden.

    Neuerrichtung Luegbrücke

    ab 2025 bis voraussichtlich 2028

    Nach über 55 Jahren ist die Luegbrücke entlang der A 13 Brennerautobahn am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt. Aus Gründen der Verkehrssicherheit und um die Brücke zu entlasten, gilt seit 1. Jänner 2025 eine einspurige Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen. Damit an Tagen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen lange Verzögerungen und Staus verringert werden können, wird eine temporäre Zweispurigkeit durch eine besondere Verkehrsführung eingerichtet.

    Mehr Infos findet ihr hier.
    Bauarbeiten Reschenstraße mit lokaler Umleitung

    Bauarbeiten Reschenstraße mit lokaler Umleitung

    Zeitraum: Ab September 2024 bis Ende 2026

    Die Bauarbeiten für die Steinschlaggalerie zwischen dem Reschenpass und Pfunds haben Anfang September begonnen und sollen Ende 2026 abgeschlossen sein. 

    Die Umleitung für Pkw erfolgt über die Engadiner (B184) und die Martinsbrucker Straße (B185) und somit zum Teil über Schweizer Staatsgebiet. Lkw, Fahrzeuge mit Anhänger über 6,5 Meter und Busse über 13 Meter dürfen diese Strecke nicht befahren. Sie müssen die Sperren abwarten bzw. großräumig ausweichen. Wohnmobile unterliegen keinen Beschränkungen und dürfen die Umleitungsstrecke befahren.

    Gute Nachricht: Der Reschenpass bleibt zweispurig befahrbar um den Feiertag am 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit).
    Diese Umleitung über die Engadiner Straße (B184) und die Martinsbrucker Straße (B185) dauert – je nach Verkehrsaufkommen – etwa 10 Minuten länger als die reguläre Route.
    Der Reschenpass selber ist von der Sperre nicht betroffen!