Jeder Tag ein Vorteilstag
Jeder Tag ein Vorteilstag
Die Vorteilskarte Südtirol GuestPass + GuestCard Algund ist im Übernachtungspreis aller teilnehmenden Betriebe inkludiert und an 365 Tagen im Jahr gültig. Sie bietet unter anderem: 
Die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol
Exklusive Rabatte im Sport- und Freizeitbereich
Kostenlosen Eintritt in über 80 Museen
Freie Fahrt mit ausgewählten Seilbahnen
Alle Vorteile
Hier buchen lohnt sich!
Schnell & sicher buchen
Alle Unterkünfte im Überblick
Bestpreisgarantie
Kostenlose Beratung
Sie haben noch Fragen oder brauchen Hilfe bei der Buchung? Wir sind gern für Sie da! 
Unterkunft suchen & buchen
 
 
Erwachsene
 
Kinder
 
Alter Kind 5
 
Alter Kind 4
 
Alter Kind 3
 
Alter Kind 2
 
Alter Kind 1
 
alle Typen
 
 
Wanderwege

Gesperrte Wander- und Radwege

Aktueller Zustand der Wander- und Radwege rund um Algund

Der Weg ist das Ziel… doch vor allem im Sommer kann es hin und wieder aufgrund von Forst- und Bauarbeiten, Unwettern oder sonstigen Ereignissen zu Wegsperren der Wander- und Radwege kommen. Damit Sie davon nicht erst vor Ort überrascht werden, finden Sie auf dieser Seite eine Auflistung der aktuell gesperrten Wege.

Unsere interaktive Karte hilft Ihnen, Ihre Tour trotz Wegsperren gut zu planen und eventuelle Ausweichrouten zu finden. Achten Sie zudem immer auf die Wegbeschilderungen und befolgen Sie etwaige Gebots- und Verbotstafeln.

Interaktive Karte

Stand: 01.12.2023

Gesperrte Wanderwege

 
•Der Wanderweg Nr. 7 im Bereich der ersten Kehre der Vertigenstraße und der Wanderweg Nr. 7A im Abschnitt Partschinser Waalweg bis zur Vertigenstraße sind aufgrund von Bauarbeiten des Trink- und Löschwasserbehälters bis 22.12.2023 gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Vertigenstraße.
•Der Ziel Klettersteig ist bis auf Widerruf gesperrt.
• Zeitweilige Schließung des Huebenweges (im Abschnitt Kreuzung Mitterplars bis Kreuzung Ganthaler) zwecks Durchführung von Asphaltierungsarbeiten bis Freitag, den 01.12.2023 (jeweils von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr).
• Sofortige Schließung des Wanderweges Nr.25A im Abschnitt Zufahrtsstraße „Ebeneich“ bis Zufahrtsstraße „Birbamegg“ wegen Durchführung von Dringlichkeitsmaßnahmen zur Stabilisierung einer Rutschung in Vellau bis auf Widerruf.
• Parkplatz „Ried“ Seilbahn Aschbach wegen Umbauarbeiten gesperrt bis Anfang 2024.
• Partschins Nörderberg Forststraße Hochwald in Quadrat (Teilstück Seespitz bis Teilstück Nr. 29) wegen Holzschlägerarbeiten gesperrt. Bis auf Widerruf.
• Zeitweilige Schließung des Sankt-Kassian-Weg (im Abschnitt Hotel Pergola bis Brücke Grabbach) zwecks Durchführung von Asphaltierungsarbeiten, ab Mittwoch, den 06.12.2023 bis Freitag, den 15.12.2023 (jeweils von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr) Die Durchfahrt für den Citybus ist garantiert.

Gesperrte Radwege

Weitere Sperrungen

 

Ausfall Vinschger Bahnlinie

Seit Montag, den 09.10. fährt die Vinschger Bahn wieder durchgehend von Meran bis Mals

Aufgrund der Elektrifizierungsarbeiten bleiben die Abend- sowie Wochenendsperrungen bis auf Weiteres bestehen.

Mit der Wiedereröffnung können erneut vermehrt Fahrgäste die Bahn nutzen (zumindest von MO bis FR), wodurch auch die Busse entlastet werden.

Was den Transport von Fahrrädern betrifft, gibt es für unsere Gäste folgende Möglichkeiten:

  • Die Bikemobilcard beim Informationsschalter vom Tourismusverein Algund oder am Bahnhof in Meran erwerben und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mals oder Reschen fahren, vor Ort ein Fahrrad ausleihen und es in Meran wieder abgeben.
  • Mit dem eigenen Fahrrad gegen einen Aufpreis von 7 € in den Zug laden. Bitte beachtet, dass Personen, Rollstühle und Kinderwagen im Zug Vorrang haben, d.h. wenn der Zug voll ist, müsst Ihr auf den nächsten warten.
  • Sich direkt an die verschiedenen Taxis und privaten Shuttlebusse wenden, welche den Transport von Personen und Fahrrädern nach Mals oder Reschen organisieren. Z.B. Taxi Iris www.taxi-iris.com oder Südtirol Bike Shuttle www.suedtirolbike.info/shuttle

Alle aktuellen Informationen können auf der Webseite www.suedtirolmobil.info nachgelesen werden.