Die Vorteilskarte Südtirol GuestPass Algund ist im Übernachtungspreis aller teilnehmenden Betriebe inkludiert und an 365 Tagen im Jahr gültig. Sie bietet unter anderem:
Die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol
Die Reiseplanung steht an und Ihnen fehlen noch einige wichtige Informationen? Hier finden Sie alles rund um Ihren Urlaub im Gartendorf Algund. Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@algund.com oder rufen Sie uns direkt im Tourismusbüro an. Unsere Nummer ist +39 0473 448600.
Die derzeitige Situation ist sicherlich keine einfache – für keinen von uns. Aber wenn wir alle zusammenhalten, dann überstehen wir auch diese schweren Zeiten. Hier finden Sie die neuesten Meldungen auf einem Blick: www.suedtirol.info/de/informationen/coronavirus. Damit Ihrem Urlaub in Südtirol und damit auch in Algund nichts im Wege steht.
Die Ortstaxe wird pro Gast und Nächtigung von den verschiedenen Beherbergungsbetrieben eingehoben. Die Höhe dieser kommunalen Abgabe richtet sich nach der Kategorie des Betriebs. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren sind von der Abgabe befreit. Die Einnahmen aus der Ortstaxe werden für den Ausbau und die Erhaltung von Infrastrukturen und Dienstleistungen, sowie für die Organisation von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen eingesetzt.
Kurz gesagt: es ist unser Urlaubsplus für Sie! Bereits ab einer Übernachtung erhalten Sie bei den teilnehmenden Betrieben den Südtirol GuestPass Algund kostenlos zum Nächtigungspreis dazu. Es ist Ihre Eintrittskarte in ein unvergessliches Urlaubserlebnis, die Ihnen die kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol sowie ausgewählter Seilbahnen und den kostenlosen Eintritt in 90 Landesmuseen ermöglicht. Weitere Infos finden Sie hier.
Algund ist ungefähr 5 Kilometer von Meran entfernt. Sie wohnen also mitten im Grünen und doch nahe an der Stadt. Die Kurstadt erreichen Sie in wenigen Minuten bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus oder Bahn) oder durch einen Spaziergang entlang des Algunder Waalweges.
Ihr Freund auf vier Pfoten ist in Algund und Umgebung natürlich herzlich willkommen. Egal ob auf Spazierwegen zwischen Weinreben und Obstbäumen, auf einem der Waalwege oder in höheren Lagen: Ihr Bello fühlt sich hier bestimmt in jeder Höhenlage pudelwohl. Doch Achtung: auf den meisten Wanderwegen gilt die gesetzlich vorgeschriebene Leinenpflicht – diese also bitte nicht vergessen. Zudem sollten Sie einen Maulkorb für eventuelle Fahrten in Seilbahnen parat haben, da Sie ansonsten am Boden bleiben müssen.
Freie Parkmöglichkeiten in Algund gibt es in der Marktstraße beim Freibad, bei der Talstation vom Sessellift, beim Einstieg zum Algunder Waalweg bei der alten Landstraße nach den Trauttmansdorffer Thronsesseln (von Algund kommend) und beim Bahnhof in Algund. Zudem kann in der Tiefgarage beim Hans-Gamper-Platz für 1 Stunde gratis geparkt werden. Anschließend ist das Parken in der Tiefgarage gebührenpflichtig.
Beförderung von Hunden in Bussen und Lokalzügen Blindenhunde und Kleintiere, die im Arm gehalten werden oder in einem Käfig oder Behälter mit den Maßen von höchstens 70×30×50 cm transportiert werden können, werden kostenlos befördert. Wenn Ihr Vierbeiner diese Kriterien nicht erfüllt, muss er an der Leine geführt werden und darf keine Sitzplätze besetzen. Außerdem muss Ihr Hund einen Maulkorb tragen. Für den Hund muss genau wie für Sie eine Fahrkarte gelöst werden. Der Südtiol GuestPass Algung gilt nicht für den Hund. Wenn Sie regelmäßig mit dem Hund öffentliche Verkehrsmittel benutzen möchten, können Sie auch einmalig die Mobilcard Junior (7 Tage 14€, 3 Tage 11,50€) für diesen kaufen.
Beförderung von Hunden in Aufstiegsanlagen Damit Sie und Ihr vierbeiniger Freund auch die höchsten Gipfel erklimmen können, ist meist eine Seilbahnfahrt notwendig. Auch Hunde dürfen in den Aufstiegsanlagen mit nach oben schweben. Sie müssen allerding einen Maulkorb tragen und an der Leine geführt werden. Normalerweise bekommen Hunde eine Ermäßigung auf die Berg- und Talfahrt, manche Bergbahngesellschaften befördern Ihren vierbeinigen Freund sogar kostenlos.
Alle Busse, welche nach Meran fahren, halten direkt vor dem Rathaus in Algund. Es handelt sich dabei um folgende Buslinien: 235 Vellau-Meran, 213 Partschins-Meran und 237 Citybus Algund-Meran.
Die Apfelblüte findet meist zwischen Ende März und Ende April statt und ist ein wunderschönes Erlebnis. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Apfelblüte sehr stark von Wetter und Temperaturen abhängig ist, weswegen der Zeitraum jedes Jahr ein bisschen variieren kann.
Die Mitnahme von Fahrrädern auf öffentlichen Verkehrsmitteln ist kostenpflichtig und ist aus Platz- und Sicherheitsgründen nur in begrenztem Ausmaß möglich. Tageskarte für die Fahrrad-Mitnahme: 7 Euro Die Tageskarte für die Fahrrad-Mitnahme ist bei den Fahrscheinautomaten und bei den südtirolmobil-Verkaufsstellen erhältlich. Sie kann am Tag der ersten Entwertung unbegrenzt genutzt werden und ist bei Antritt jeder Fahrt zu entwerten. Kostenlos befördert werden folgende Fahrrad-Typen: -Kinderfahrrad (unter 20 Zoll); -Faltfahrrad (zusammengeklappt) und Einrad (im Bus ggf. im Gepäckraum oder alternativ in einer Tasche verstaut); -Radanhänger: wird im Zug kostenlos und vom Fahrrad abgehängt befördert; -Hand-bike / Liegerad: wird im Zug kostenlos befördert, im Bus nur falls Platz im Gepäckraum vorhanden ist.
Fahrrad-Mitnahme in -Regionalzügen In den Regionalzügen können ca. 16 - 20 Fahrräder in den dafür vorgesehenen Abteilen transportiert werden, es ist keine Platzreservierung möglich. Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens in den Sommermonaten gibt es entlang der Bahnlinie Meran – Mals einen separaten Fahrrad-Shuttledienst. Vinschger Bahn: Separater Fahrradtransport Damit’s nicht allzu eng wird in der Vinschger Bahn, vom Frühjahr bis zum Herbst ein gesonderter Fahrradtransport auf der Straße angeboten. In den Bahnhöfen Meran, Algund und Marling ist es bis Mitte Oktober zu den Hauptverkehrszeiten nicht gestattet, das Fahrrad in die Vinschger Bahn mitzunehmen. Dies gilt täglich von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:30 Uhr. Abfahrtszeiten des Fahrradtransporters am Bahnhof Meran: vormittags um 9:16 Uhr, 10:16 Uhr und 11:16 Uhr nachmittags um 15:16 Uhr, 16:16 Uhr und 17:16 Uhr Im Oktober startet der Fahrradtransporter am Bahnhof Meran: vormittags um 9:16 Uhr und 10:16 Uhr nachmittags um 16:16 Uhr und 17:16 Uhr Die Fahrräder können 30 Minuten vor Abfahrt des Shuttledienstes am Bahnhof Meran abgegeben werden, Abholmöglichkeit bei den Bahnhöfen Naturns, Latsch, Schlanders, Spondinig oder Mals. Die Fahrscheine und Kosten für den Fahrrad-Shuttledienst entsprechen jenen für den Radtransport auf öffentlichen Verkehrsmitteln: eigene Tageskarte für den Radtransport zum Tarif von 7 Euro. Die Fahrscheine für den Fahrrad-Shuttle sind bei den Fahrkartenschaltern oder direkt beim Abfahrtsort des Shuttle-Dienstes erhältlich. Für größere Gruppen besteht die Möglichkeit, den Fahrradtransport zwischen 8.00 und 19.00 Uhr unter der Nummer +39 0473 201500 zu buchen.
-Regionalbussen Die Linien und die Haltestellen, wo Fahrräder auf die Busse aufgeladen werden können, sind im Fahrplan mit dem Rad-Symbol gekennzeichnet. E-Bikes und Pedelecs werden auf diesen Bussen nicht befördert. Eigene Fahrradträger gibt es vom Frühjahr bis zum Spätherbst auf folgenden Buslinien: Linie 273 Mals – Martina Linie 245 Meran – Lana – Ulten
-Stadt- und Citybussen Die Fahrrad-Mitnahme ist nicht gestattet.
-Seilbahnen Die Fahrrad-Mitnahme in den Seilbahnen ist generell gestattet. Bei der Rittner Seilbahn gelten die südtirolmobil-Tarifbestimmungen (Tageskarte 7,00 Euro) Bei den Seilbahnen nach Kohlern, Mölten, Vöran und Meransen gibt es dafür eigene Fahrscheine. Bei allen restlichen Seilbahnen kostet das Ticket für das Fahrrad zwischen 4,00 und 6,00 €. Rittner Schmalspurbahn: Die Fahrrad-Mitnahme ist nicht gestattet.
Die Vignette für Österreich kann an der Raststation Lanz (vor Mautstation Brenner), an der Raststation Rosenberg (kurz nach dem Brenner), direkt bei der Mautstelle am Brenner und als letzte Möglichkeit vor Österreich bei der Europabrücke erworben werden.
Vom Dorfzentrum aus gibt es mehrere Möglichkeiten um zum Algunder Waalweg zu gelangen: 1)Bei der Talstation vom Sessellift über Burgweg Nr. 20 2)Neben der Sennerei über Weg Nr. 7 bis ‚Leiter am Waal‘ 3)Gegenüber vom Friedhof über den Grabbachweg Nr. 25 4)Rechts neben dem Restaurant ‚blaue Traube‘ über den Weg Nr. 25A
Klein, aber oho
Algund, das kleine Gartendorf, überzeugt mit großer Vielfalt.
Lebendig, aber ruhig
Nie langweilig, nie zu laut – genau richtig!
Vor den Toren Merans
Algund liegt nur 5 Fahrminuten von der Kurstadt
Natürlich grün
Im Dorf und rundum gibt es viel Natur
Algund inspiriert
Schon auf der Suche nach Ideen für Ihren Urlaub in Algund?
Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Urlaub in Algund zu planen.
WEIN- UND APFELGÄRTEN
Hier wächst Geschmack
Urlaub mit den Kids
Familienauszeit in Algund
SIEBEN IDYLLISCHE ORTE
Da müssen Sie hin
VIER JAHRESZEITEN
Algund rund ums Jahr
Wir verwenden Cookies für die beste Nutzererfahrung. Es werden Cookies von Dritten eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier.