Die Vorteilskarte Südtirol GuestPass Algund ist im Übernachtungspreis aller teilnehmenden Betriebe inkludiert und an 365 Tagen im Jahr gültig. Sie bietet unter anderem:
NEU ab 2025: Der GuestPass digital auf eurem Smartphone
Die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol
Ihr plant euren Urlaub in Algund und habt noch offene Fragen? Hier findet ihr die wichtigsten Infos rund um eure Anreise, Unterkunft, Aktivitäten und mehr.
Und wenn doch etwas unbeantwortet bleibt: Wir helfen euch gerne persönlich weiter per E-Mail an info@algund.com oder telefonisch unter +39 0473 448600.
Freie Parkmöglichkeiten gibt es in der Marktstraße beim Freibad und beim Minigolf. Zudem kann in der Tiefgarage beim Hans-Gamper-Platz für 1 Stunde gratis geparkt werden. Anschließend ist das Parken in der Tiefgarage gebührenpflichtig.
Euer Freund auf vier Pfoten ist in Algund und Umgebung natürlich herzlich willkommen. Egal ob auf Spazierwegen zwischen Weinreben und Obstbäumen, auf einem der Waalwege oder in höheren Lagen: euer Bello fühlt sich hier bestimmt pudelwohl. Doch Achtung: Auf den meisten Wanderwegen gilt die gesetzlich vorgeschriebene Leinenpflicht – diese also bitte nicht vergessen. Zudem solltet ihr einen Maulkorb für eventuelle Fahrten in Seilbahnen, Bussen oder Zügen parat haben, da in den öffentlichen Verkehrsmitteln eine Leinen- und Maulkorbpflicht herrscht.
Kostenlos: Blindenhunde und Kleintiere in Transportboxen (70 x30x50cm)
Hunde ohne Transportboxen und mittlere und große Hunde benötigen ein Hundeticket. Diese sind auch im Tourismusbüro erhältlich: Einzelfahrt: 2,00 € Tagesticket: 3,50 €
Bitte beachtet, dass in den öffentlichen Verkehrsmittel eine strenge Leinen- und Maulkorbpflicht gilt.
Beförderung von Hunden in Aufstiegsanlagen Auf den Seilbahnen nach Kohlern, Vöran und Mölten gelten für die Tiermitnahme eigene Tarife.
Ja, der Südtirol Guest Pass kann für die An- und Abreise genutzt werden. Die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Zug, Seilbahn) von südtirolmobil sind inkludiert. Fernverkehrszüge (z. B. Railjet, Eurocity) sind ausgenommen.
Wenn eure Unterkunft kein Mitglied bei uns ist und euch die Karte nicht zur Verfügung stellt, könnt ihr eine Mobilkarte käuflich bei uns im Tourismusbüro, oder online über die suedtirolmobil App erwerben. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.
Alle Busse, welche nach Meran fahren, halten direkt vor dem Rathaus in Algund. Es handelt sich dabei um folgende Buslinien: 235 Vellau-Meran, 213 Partschins-Meran und 237 Citybus Algund-Meran.
Ja, der Südtirol GuestPass muss zu Beginn jeder Fahrt entwertet werden. Die Entwertung erfolgt durch Scannen des QR-Codes an den blauen Entwertungsgeräten. Bei Bahn- und Seilbahnfahrten muss die Entwertung vor dem Einstieg erfolgen. Ein „OK“ auf dem Display und ein akustisches Signal bestätigen die erfolgreiche Entwertung.
Ein erneutes Entwerten des Tickets ist bei Zugumstiegen nicht nötig.
Die Apfelblüte findet meist zwischen Ende März und Mitte April statt und ist ein wunderschönes Erlebnis. Bitte beachtet jedoch, dass die Apfelblüte sehr stark von den aktuellen Wetterbedingungen und Temperaturen abhängig ist, weswegen der Zeitraum jedes Jahr ein bisschen variieren kann. Gerne könnt ihr uns anrufen und wir informieren euch über den aktuellen Stand der Blüte in Algund.
Kurz gesagt: es ist unser Urlaubsplus für euch! Bereits ab einer Übernachtung erhaltet ihr bei den teilnehmenden Betrieben den Südtirol GuestPass Algund kostenlos zum Nächtigungspreis dazu. Es ist eure Eintrittskarte in ein unvergessliches Urlaubserlebnis, die euch die kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol sowie ausgewählter Seilbahnen ermöglicht. Weitere Infos findet ihr hier.
Die Ortstaxe wird pro Gast und Nächtigung von den verschiedenen Beherbergungsbetrieben eingehoben. Die Höhe dieser kommunalen Abgabe richtet sich nach der Kategorie des Betriebs. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren sind von der Abgabe befreit. Die Einnahmen aus der Ortstaxe werden für den Ausbau und die Erhaltung von Infrastrukturen und Dienstleistungen, sowie für die Organisation von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen eingesetzt.
Die Fahrradmitnahme in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist derzeit nur eingeschränkt möglich. Der Personentransport hat Vorrang, Fahrräder können nur bei ausreichender Platzverfügbarkeit mitgenommen werden.
Kostenlos befördert werden folgende Fahrrad-Typen:
Kinderfahrrad (unter 20 Zoll);
Faltfahrrad (zusammengeklappt) und Einrad (im Bus ggf. im Gepäckraum oder alternativ in einer Tasche verstaut);
Radanhänger: wird im Zug kostenlos und vom Fahrrad abgehängt befördert;
Hand-bike / Liegerad: wird im Zug kostenlos befördert, im Bus nur falls Platz im Gepäckraum vorhanden ist.
So erfolgt die Fahrrad-Mitnahme in den folgenden Verkehrsmitteln:
Regionalzüge: In den Regionalzügen können ca. 16 - 20 Fahrräder in den dafür vorgesehenen Abteilen transportiert werden, es ist keine Platzreservierung möglich. Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens in den Sommermonaten gibt es entlang der Bahnlinie Meran – Mals einen separaten Fahrrad-Shuttledienst. Hier erfahrt ihr mehr über das Bikeshuttle.
Regionalbusse: Die Linien und die Haltestellen, wo Fahrräder auf die Busse aufgeladen werden können, sind im Fahrplan mit dem Rad-Symbol gekennzeichnet. E-Bikes und Pedelecs werden auf diesen Bussen nicht befördert. Eigene Fahrradträger gibt es vom Frühjahr bis zum Spätherbst auf folgenden Buslinien: Linie 273 Mals – Martina und Linie 245 Meran – Lana – Ulten
Stadt- und Citybusse: Die Fahrrad-Mitnahme ist nicht gestattet.
Seilbahnen: Die Fahrrad-Mitnahme in den Seilbahnen ist generell gestattet. Bei der Rittner Seilbahn gelten die südtirolmobil-Tarifbestimmungen (Tageskarte 7,00 Euro) Bei den Seilbahnen nach Kohlern, Mölten, Vöran und Meransen gibt es dafür eigene Fahrscheine. Bei allen restlichen Seilbahnen kostet das Ticket für das Fahrrad zwischen 5,00 und 8,00 €.
Rittner Schmalspurbahn: Die Fahrrad-Mitnahme ist nicht gestattet.
Änderungen vorbehalten! Bitte kontaktiert das Tourimusbüro, um die aktuellsten Informationen einzuholen.
Algund ist ungefähr 2 Kilometer von Meran entfernt. Ihr wohnt also mitten im Grünen und doch nahe an der Stadt. Die Kurstadt erreicht ihr in wenigen Minuten bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus oder Bahn), gemütlich entlang des Radwegs mit dem Fahrrad oder durch einen Spaziergang entlang des Algunder Waalweges.
Algund verfügt über ein gutes Netz an Ladestationen. Wenn Ihr mit dem Elektro-Auto anreist, könnt Ihr Euer Auto ganz bequem an einer der Ladestationen auftanken.
Im Zentrum von Algund:
auf dem Parkplatz Hans-Gamper-Platz (gegenüber vor dem Rathaus Algund)
Die Leistung beträgt ca. 11 kW zu 0,47 €/kWh. Tesla benötigt ca. 10 Stunden um aufgeladen zu werden. Die Ladung muss mit einer Kreditkarte bezahlt werden.
Wie:
Möglichkeit 1: Mittels Plugsurfing Ladeschlüssel (RFID), RFID-Schlüssel an das Lesegerät halten
Möglichkeit 2: Mit Registrierung: lade Plugsurfing App herunter
Möglichkeit 3: Ohne Registrierung: QR-Code scannen und Anweisungen ausführen
Weitere Ladestationen:
Schnellladestationen der Alperia auf dem Parkplatz Brauerei Forst (Vinschgauerstraße 8)
im Shopping Center ALGO (9:00 – 20:00 Uhr)
Bahnhof in Meran
Parkplatz der Therme Meran: Das Parkhaus Therme Meran verfügt über zwei dedizierte Parkplätze mit 22 KW Anschluss (E-Ladestation) für Elektroautos im Stock A. Hier kann man die Ladegebühr nach einscannen eines QR Codes mit Kreditkarte oder Paypal direkt bezahlen. Die Ladesäule wird von Alperia betrieben.
Werden mit 22 kW geladen, sodass die Aufladung schneller erfolgt.
Wie:
Schaltet die Ladesäule frei – mit eurer Karte, der Neogy App oder eurem Smartphone – für das Direct Payment.
Folgt den Anweisungen auf dem Display und verbindet das andere Ende des Kabels mit der Ladesäule.
Nach vollständigem Laden beendet ihr den Vorgang mit eurer Karte oder App und trennt zuerst das Kabel von der Säule und dann von eurem Auto.
Hier kommt ihr zur interaktiven Karte der Ladestationen der Alperia
Im Algunder Dorfzentrum gibt es gleich drei kostenlose Stromtankstellen, um den Akku Eures E-Bikes schnell und bequem wieder aufzuladen, bevor die nächste Tour in Angriff genommen werden kann. Nicht, dass ihr mitten auf dem Weg dann plötzlich ohne Sprit dasteht – das wäre sehr ärgerlich. Also, nichts wie hin zu den E-Bike Ladestationen!
Wo:
Vor dem Rathaus in Algund, links vor dem Eingang (Hans-Gamper-Platz 1)
In der Parkgarage an der Josef-Weingartner-Straße (links vom Hotel Tirolerhof)
Am Kirchplatz neben dem Tourismusbüro vor der Kirche (Hans-Gamper-Platz 3)
Wie:
Ihr bekommt im Tourismusbüro Algund für eine Kaution von 20,00 € eine Ladekarte, mit welcher sich die Ladekästchen mit dem Stromanschluss öffnen lassen.
Ansichtskarten und Briefmarken könnt ihr ganz einfach bei uns im Tourismusverein Algund erwerben. Direkt neben dem Rathaus befindet sich das Postamt mit Postkasten, wo ihre eure Karten verschicken könnt.
Von Sterzing über den Brenner kommend ist die Klebe-Vignette bei der Raststätte Lanz am Brenner kurz vor der Grenze zu Österreich erhältlich. Direkt nach dem Grenzübergang kann man die Vignette bei der OMV-Tankstelle Rosenberger kaufen. Die letzte Möglichkeit befindet sich bei der Shell-Tankstelle an der Europabrücke (diese befindet sich auf der linken Straßenseite, deshalb müsst Ihr dort genau auf die Ausfahrt achten!).
Wenn ihr über den Reschenpass fahrt, befindet sich auf der linken Seite nach dem Grenzübergang die Tankstelle BP, wo ihr die Vignette erwerben könnt.
Ihr könnt die Vignette auch online unter shop.asfinag.at/ erwerben. Beachtet aber die 18-Tage-Wartefrist. Die Vignette ist nicht direkt nach dem Erwerb gültig, sondern gilt frühestens ab dem 18. Tag nach Kauf – sie ist also nichts für Kurzentschlossene.