Algund zum Schlundenstein und Plarser Waalweg nach Partschins
Dauer: 3h 30 min
Länge: 10,64 km
Schwierigkeit: Leicht
Höhenmeter bergauf: 506 hm
Höhenmeter bergab: 506 hm
Höchster Punkt: 734 m
Gemeinde: Algund
Allgemeine Beschreibung
Leichte Wanderung nach Partschins über die Ortsteile Oberplars und MitterplarsWegbeschreibung
Gegenüber vom Algunder Friedhof führt der Weg Nr. 25B bis zum Grabbach. Folge dem Grabbachweg zum Café Konrad am Algunder Waalweg und steige dort hinauf bis zum Schlundenstein (25A). Von dort weiter den Weg Nr. 21, welcher sich mit der Landstraße Vellau kreuzt. Dort beginnt der wunderschöne alte Oberplarser Waalweg (der Waal ist jetzt unterirdisch) bis zur Saxner Mühle und von dort geht es über die Brücke nach Partschins am Gasthof Niedermair vorbei die Vertigenstraße nach Partschins und die Franz-von-Goldegg-Straße wieder zurück zum Töllgraben und den Wiesenweg wieder zurück nach Oberplars. Von dort geht es wieder nach Algund (Schilder zur Ortsmitte).Sicherheitshinweise
Gut zu wissen:
- Notrufnummer: 112
- Wetterauskunft: www.provinz.bz.it/wetter
- Fahrpläne unter www.suedtirolmobil.info
Ausrüstung
WanderschuheLust auf einen Wanderurlaub in Algund?
Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Urlaub in Algund zu planen.
Mittel
Algunder Waalweg
Dauer: 1h 9 min | Länge: 4,47 km | Höchster Punkt: 498 m
Allgemeine Beschreibung
Der Algunder Waalweg ist ein zweiteiliger, 5 bis 6 Kilometer langer Wanderweg, welcher am Waal (Wasserrinne) entlang führt. Der Waalweg verläuft fast eben. Belohnt ...
Schwer
Partschinser Wasserfall ab Algund
Dauer: 3h 5 min | Länge: 8,15 km | Höchster Punkt: 1099 m
Allgemeine Beschreibung
Der Partschinser Wasserfall mit einer Fallhöhe von 97 Metern gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum.
In rund 100 Metern Höhe schießen die ...
Schwer
Leiter Alm – Taufenscharte – Mutspitz – Mutkopf – Steinegg - Leiter Alm
Dauer: 3h 46 min | Länge: 8,92 km | Höchster Punkt: 2291 m
Allgemeine Beschreibung
Höchster Punkt dieser Bergtour ist die Taufenscharte, auch "Karjoch" genannt, mit 2230 m. Der steile Anstieg entlang den im südtiroler Dialekt genannten "Taufen", was ...