Algunder Rötelspitz ab Leiter Alm
Dauer: 7h 30 min
Länge: 12,3 km
Schwierigkeit: Schwer
Höhenmeter bergauf: 1326 hm
Höhenmeter bergab: 1326 hm
Höchster Punkt: 2602 m
Gemeinde: Algund
Grandiose Bergtour zum Hausgipfel von Algund mit herrlichem Blick auf die Spronser Seen.
Allgemeine Beschreibung
Die Spronser Rötelspitze, auch Algunder Rötelspitze genannt, befindet sich im größten Naturpark Südtirols, dem Naturpark Texelgruppe.
Die Rundwanderung zur größten alpinen Seengruppe Südtirols, den Spronser Seen, ist eine anspruchsvolle aber allemal lohnenswerte und wunderschöne Bergtour, mitten im Herzen der Texelgruppe. Man erlebt bei dieser Wanderung eine eindrucksvolle, noch weitgehend unberührte Hochgebirgslandschaft. Insgesamt sind es zehn Seen, welche stufenförmig übereinander in Almböden und rund geschliffene Felsbuckel eingebettet sind.
Die wohl schönste Bergseengruppe Südtirols liegt so hoch, dass sich oft lange in die heißen Sommermonate hinein Schneeflecken am Ufer der Gewässer halten. Zudem ist die sogenannte Spronser Seenplatte, im östlichen Teil der Texelgruppe gelegen, die größte hochalpine Gewässerplatte Südtirols. Zehn Seen nehmen eine Gesamtfläche von ca. 30 Hektar ein, wobei zur Seenplatte ganz offiziell nur die Kaser- und Pfitscher Lacke, die Mückenlacke, Grünsee, Langsee, Schwarzsee, Schiefer- und Kesselsee zählen. Die Becken, die vom Wasser der Seen gefüllt werden, wurden auf verhältnismäßig begrenztem Raum und in Höhenlagen zwischen 2117 und 2598 m von Gletschern aus dem Gestein geschliffen. Das größte Gewässer mit einem Kilometer Länge und bis zu 300 Metern Breite ist der Langsee, während die Mückenlacke der kleinste See ist.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der wunderschönen Bergtour zum Hausberg von Algund ist die Leiter Alm, welche Du bequem mit dem Sessellift ab Algund und dem Korblift von Vellau aus erreichst. Von der Leiter Alm aus gehst Du nun den Hochgangweg Nr. 24 bis zur Schutzhütte Hochgang (1.839 m), zweigst anschließend rechts ab auf Weg Nr. 7, der zum Hochgangjoch führt (2.455 m). Anfangs wanderst Du nur in leichten Serpentinen bis zur Wasserquelle, ab dort nur mehr für Schwindelfreie über den steilen Felsen hoch zum Joch. Dort angekommen folgst Du nun rechts dem Weg Nr. 5 bis hoch zum Gipfel der Rötelspitze (2.625m). Rückweg: Über dieselbe Strecke (7 und 24) oder alternativ zurück zur Hochgangscharte und dann weiter zu den Spronser Seen, zuerst den Weg Nr. 7, dann den Weg Nr. 22 am Grünsee entlang bis zur Oberkaserhütte. Dort verläuft der Weg Nr. 25 zur Taufenscharte, über welche man in Serpentinen anschließend wieder zur Leiter Alm absteigt.
Start der Tour
Sessellift Vellau in Algund Mitterplars
Ziel der Tour
Rötelspitze
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus 235, 237 oder 213 zur Talstation des Sessellifts in Algund/Mitterplars oder mit dem Bus 235 direkt nach Vellau. Dort dann mit dem Korblift weiter zur Bergstation.
Parken
- Rathaus Algund
- Parkplatz Sessellift Mitterplars
- Parkplatz Talstation des Korblifts in Vellau
Sicherheitshinweise
Diese Tour ist nur für schwindelfreie und trittsichere Wanderer geeignet. Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für diese Wanderung, besonders bei den Serpentinen der Hochgangscharte, unerlässlich.
Jahreszeiten:
Mai bis Oktober (je nach Schneelage)
Ausrüstung:
Bergschuhe
Einkehr:
Restaurant Leiter Alm, Schutzhütte Hochgang, Oberkaseralm
Allgemeine Beschreibung
Die Spronser Rötelspitze, auch Algunder Rötelspitze genannt, befindet sich im größten Naturpark Südtirols, dem Naturpark Texelgruppe.
Die Rundwanderung zur größten alpinen Seengruppe Südtirols, den Spronser Seen, ist eine anspruchsvolle aber allemal lohnenswerte und wunderschöne Bergtour, mitten im Herzen der Texelgruppe. Man erlebt bei dieser Wanderung eine eindrucksvolle, noch weitgehend unberührte Hochgebirgslandschaft. Insgesamt sind es zehn Seen, welche stufenförmig übereinander in Almböden und rund geschliffene Felsbuckel eingebettet sind.
Die wohl schönste Bergseengruppe Südtirols liegt so hoch, dass sich oft lange in die heißen Sommermonate hinein Schneeflecken am Ufer der Gewässer halten. Zudem ist die sogenannte Spronser Seenplatte, im östlichen Teil der Texelgruppe gelegen, die größte hochalpine Gewässerplatte Südtirols. Zehn Seen nehmen eine Gesamtfläche von ca. 30 Hektar ein, wobei zur Seenplatte ganz offiziell nur die Kaser- und Pfitscher Lacke, die Mückenlacke, Grünsee, Langsee, Schwarzsee, Schiefer- und Kesselsee zählen. Die Becken, die vom Wasser der Seen gefüllt werden, wurden auf verhältnismäßig begrenztem Raum und in Höhenlagen zwischen 2117 und 2598 m von Gletschern aus dem Gestein geschliffen. Das größte Gewässer mit einem Kilometer Länge und bis zu 300 Metern Breite ist der Langsee, während die Mückenlacke der kleinste See ist.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der wunderschönen Bergtour zum Hausberg von Algund ist die Leiter Alm, welche Du bequem mit dem Sessellift ab Algund und dem Korblift von Vellau aus erreichst. Von der Leiter Alm aus gehst Du nun den Hochgangweg Nr. 24 bis zur Schutzhütte Hochgang (1.839 m), zweigst anschließend rechts ab auf Weg Nr. 7, der zum Hochgangjoch führt (2.455 m). Anfangs wanderst Du nur in leichten Serpentinen bis zur Wasserquelle, ab dort nur mehr für Schwindelfreie über den steilen Felsen hoch zum Joch. Dort angekommen folgst Du nun rechts dem Weg Nr. 5 bis hoch zum Gipfel der Rötelspitze (2.625m). Rückweg: Über dieselbe Strecke (7 und 24) oder alternativ zurück zur Hochgangscharte und dann weiter zu den Spronser Seen, zuerst den Weg Nr. 7, dann den Weg Nr. 22 am Grünsee entlang bis zur Oberkaserhütte. Dort verläuft der Weg Nr. 25 zur Taufenscharte, über welche man in Serpentinen anschließend wieder zur Leiter Alm absteigt.
Start der Tour
Sessellift Vellau in Algund Mitterplars
Ziel der Tour
Rötelspitze
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus 235, 237 oder 213 zur Talstation des Sessellifts in Algund/Mitterplars oder mit dem Bus 235 direkt nach Vellau. Dort dann mit dem Korblift weiter zur Bergstation.
Parken
- Rathaus Algund
- Parkplatz Sessellift Mitterplars
- Parkplatz Talstation des Korblifts in Vellau
Sicherheitshinweise
Diese Tour ist nur für schwindelfreie und trittsichere Wanderer geeignet. Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für diese Wanderung, besonders bei den Serpentinen der Hochgangscharte, unerlässlich.
Jahreszeiten:
Mai bis Oktober (je nach Schneelage)
Ausrüstung:
Bergschuhe
Einkehr:
Restaurant Leiter Alm, Schutzhütte Hochgang, Oberkaseralm
Lust auf einen Wanderurlaub in Algund?
Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Urlaub in Algund zu planen.
Leicht
Quadrat Höfe - Wanderung
Dauer: 1h | Länge: 4,3 km | Höchster Punkt: 882 m
Allgemeine Beschreibung
Im Einklang mit der Natur: Die Wanderung zu den jahrhundertealten Bauernhöfen am Partschinser Nörderberg in Quadrat ist ein absolutes Muss!
Wegbeschreibung
Von der ...
Mittel
Algunder Waalweg
Dauer: 1h 15 min | Länge: 4,47 km | Höchster Punkt: 498 m
Allgemeine Beschreibung
Der Algunder Waalweg ist ein zweiteiliger, 5 bis 6 Kilometer langer Wanderweg, welcher am Waal (Wasserrinne) entlang führt. Der Waalweg verläuft fast eben. Belohnt ...
Schwer
Aschbach - Naturnser Alm - Vigiljoch
Dauer: 3h 30 min | Länge: 10,2 km | Höchster Punkt: 1949 m
Allgemeine Beschreibung
Eine wundervoll klassische Almen-Runde, beginnend am Weiler Aschbach, der über die Seilbahn Aschbach am bequemsten zu erreichen ist!