Biketour Mals - Algund entlang der Via Claudia Augusta
Dauer: 4 h
Länge: 60 km
Höhenmeter bergab: 725 hm
Startort: Hans Gamper Platz 3
Gemeinde: Algund
Der Vinschger Radweg von Mals nach Algund ist ein abwechslungsreiches Teilstück der Via Claudia Augusta.
Streckenlänge in km: 59 km
Höhenmeter Aufstieg: 35m
Höhenmeter Abfahrt: 710m
Allgemeine Beschreibung
Während anderswo im April noch der letzte Schnee liegt, genießen wir in Algund und Meraner Land schon herrlich milde Temperaturen bis zu 25 Grad.
Entlang der Radroute Via Claudia Augusta wird der uralte Kultur- und Handelsweg des Römischen Reiches wieder lebendig. Vor 2000 Jahren erbauten die Römer unter Kaiser Claudius die einzige kaiserliche Staatstraße über die Alpen: die "Via Claudia Augusta". Sie reichte von Altinum nahe Venedig bzw. Ostiglia am Po über den Reschen und Fernpass bis nach Donauwörth in Bayern. Heute ist die Straße eine 700 Kilometer lange Radroute, davon führen knapp 150 Kilometer durch Südtirol.
Vom Reschenpass zieht sich die Via Claudia Augusta durch das Etschtal bis in den Süden Südtirols nach Salurn. Von mittel bis leicht, von asphaltiert bis geschottert, durch wundervolle Wälder, Wiesen und Obstanlagen, bietet die Etschradroute ein Kulturerlebnis zwischen Gärten und Architektur. Unzählige Sehenswürdigkeiten, Kulturstätten, Grillplätze und Raststätten zum genüsslichen Einkehren finden Sie entlang der Radroute. Insgesamt misst die Strecke 148 Kilometer.
Wegbeschreibung
Mit der Vinschgauer Bahn fährst Du von Algund bis zur Endstation Mals im Vinschgau auf 1.050 Metern Meereshöhe. Am Bahnhof nimm die Straße nach Glurns, denn das kleine mittelalterliche Städtchen ist auf jeden Fall einen Besuch wert, schon aufgrund der vielen sehenswerten, alten und gut erhaltenen Gebäude. Glurns ist die kleinste Stadt Südtirols. Kaum aus dem Stadttor herausgefahren, biege links ab auf den Radweg, welcher an der Etsch entlang läuft. Dabei handelt es sich um eine geschützte Flussau, in der bedrohte Vogelarten und Wassertiere ein Rückzugsgebiet gefunden haben. Im Hintergrund siehst Du, die weißen Spitzen des mächtigen Ortlermassivs. Nach der Durchquerung des Dorfes Prad geht es auf Feldwegen weiter in östliche Richtung. Am Rande des Nationalparks Stilfser Joch durchquerst Du mehrmals geschützte Flussauen, in denen der Radweg keinen Asphaltbelag hat. Rennräder sind also nicht ideal für diese Tour. Nach einer Weile erreichst Du das bekannte Marmordorf Laas. Der bekannte Laaser Marmor wird aus dem Berg gebrochen und in Blöcken mit einer Schrägseilbahn abtransportiert. Keine Frage, dass im Dorf vieles aus Marmor ist. Eine gute Gelegenheit für eine kleine Pause. Laas gilt übrigens auch als Zentrum des Vinschger Marillenanbaus. Wieder zurück auf dem Radweg geht es weiter der Etsch entlang, bis nach Schlanders, Latsch und Kastelbell. Bei Kastelbell beginnt der wärmere Teil des Vinschgaus. Aufgrund des milderen Klimas sind hier auch die ersten Weingüter und Spargelfelder anzutreffen. Das Schloss Kastelbell kann man vom Radweg aus sehr gut sehen und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Einige Kilometer weiter kommst Du nach Naturns. Vorbei an Plaus und Partschins radelst Du nach der Töll (Ortsteil von Partschins) nach links und von dort nach Algund.
Beeindruckend an der Vinschgau-Tour ist die wechselnde Landschaft, nicht nur aufgrund der Höhenmeter, sondern auch aufgrund der kulturellen Eigenheiten und dem Kontrast der satten Nordhänge des Ortlers und Nörderbergs zu den kahlen, trockenen Wänden des Sonnenbergs sowie der wilden Flusslandschaft im Nationalpark zu den gepflegten Obst- und Weingärten. Wer den Etschtalradweg bzw. die Via Claudia Augusta in Richtung Bozen weiter fahren möchte, muss nun Meran durchqueren.
Anfahrtsbeschreibung
Die Vinschgerbahn verbindet das Gartendorf Algund sowie die Kurstadt Meran mit der Ortschaft Mals im Vinschgau. Sechs Bahnhöfe entlang dieser Linie sind mit Fahrradverleihen ausgestattet (Mitte April bis Anfang November): Meran, Naturns, Latsch, Spondinig, Schlanders und Mals. Bei jedem Verleih können Fahrräder ausgeliehen und zurückgegeben werden. Dazu gibt es einen Fahrradhelm. Für alle, die noch zu klein zum Radfahren sind, gibt es an den Verleihstellen Kindersitze zu mieten. Erhältlich sind hier ebenso Spezialtandems und Mehrzweckanhänger (auch für Hunde). www.suedtirol-rad.com
Während der warmen Monate ist es nicht möglich das eigene Fahrrad im Zug mitzunehmen. Als Alternative steht das praktische Bike-Shuttle zur Verfügung. Der Radtransporter verkehrt sechs Mal täglich von Meran in Richtung Mals, und zwar um 09.16 Uhr, 09.46 Uhr, 10.16 Uhr, 11.16 Uhr sowie am Nachmittag um 16.16 und 17.16 Uhr. Das Fahrrad kann anschließend nach Wahl in einem der Radverleihe in den Bahnhöfen von Naturns, Latsch, Schlanders, Spondinig oder Mals abgeholt werden.
Bikemobil Card:
Mit diesem Kombiticket kannst Du zum einen alle öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Zug, Seilbahn) in ganz Südtirol benutzen, zum anderen kannst Du an einem Tag Deiner Wahl ein Fahrrad in einem der zahlreichen Verleihstationen ausleihen, welche die Kennzeichnung „Südtirol Rad“ tragen. Die Leihräder können in jeder beliebigen Verleihstation „Südtirol Rad“ zurückgegeben werden.
Mals
Ziel der Tour
Algund
Öffentliche Verkehrsmittel
Vinschger Bahn 250
Jahreszeiten:
März bis November (je nach Schneelage)

Streckenlänge in km: 59 km
Höhenmeter Aufstieg: 35m
Höhenmeter Abfahrt: 710m
Allgemeine Beschreibung
Während anderswo im April noch der letzte Schnee liegt, genießen wir in Algund und Meraner Land schon herrlich milde Temperaturen bis zu 25 Grad.
Entlang der Radroute Via Claudia Augusta wird der uralte Kultur- und Handelsweg des Römischen Reiches wieder lebendig. Vor 2000 Jahren erbauten die Römer unter Kaiser Claudius die einzige kaiserliche Staatstraße über die Alpen: die "Via Claudia Augusta". Sie reichte von Altinum nahe Venedig bzw. Ostiglia am Po über den Reschen und Fernpass bis nach Donauwörth in Bayern. Heute ist die Straße eine 700 Kilometer lange Radroute, davon führen knapp 150 Kilometer durch Südtirol.
Vom Reschenpass zieht sich die Via Claudia Augusta durch das Etschtal bis in den Süden Südtirols nach Salurn. Von mittel bis leicht, von asphaltiert bis geschottert, durch wundervolle Wälder, Wiesen und Obstanlagen, bietet die Etschradroute ein Kulturerlebnis zwischen Gärten und Architektur. Unzählige Sehenswürdigkeiten, Kulturstätten, Grillplätze und Raststätten zum genüsslichen Einkehren finden Sie entlang der Radroute. Insgesamt misst die Strecke 148 Kilometer.
Wegbeschreibung
Mit der Vinschgauer Bahn fährst Du von Algund bis zur Endstation Mals im Vinschgau auf 1.050 Metern Meereshöhe. Am Bahnhof nimm die Straße nach Glurns, denn das kleine mittelalterliche Städtchen ist auf jeden Fall einen Besuch wert, schon aufgrund der vielen sehenswerten, alten und gut erhaltenen Gebäude. Glurns ist die kleinste Stadt Südtirols. Kaum aus dem Stadttor herausgefahren, biege links ab auf den Radweg, welcher an der Etsch entlang läuft. Dabei handelt es sich um eine geschützte Flussau, in der bedrohte Vogelarten und Wassertiere ein Rückzugsgebiet gefunden haben. Im Hintergrund siehst Du, die weißen Spitzen des mächtigen Ortlermassivs. Nach der Durchquerung des Dorfes Prad geht es auf Feldwegen weiter in östliche Richtung. Am Rande des Nationalparks Stilfser Joch durchquerst Du mehrmals geschützte Flussauen, in denen der Radweg keinen Asphaltbelag hat. Rennräder sind also nicht ideal für diese Tour. Nach einer Weile erreichst Du das bekannte Marmordorf Laas. Der bekannte Laaser Marmor wird aus dem Berg gebrochen und in Blöcken mit einer Schrägseilbahn abtransportiert. Keine Frage, dass im Dorf vieles aus Marmor ist. Eine gute Gelegenheit für eine kleine Pause. Laas gilt übrigens auch als Zentrum des Vinschger Marillenanbaus. Wieder zurück auf dem Radweg geht es weiter der Etsch entlang, bis nach Schlanders, Latsch und Kastelbell. Bei Kastelbell beginnt der wärmere Teil des Vinschgaus. Aufgrund des milderen Klimas sind hier auch die ersten Weingüter und Spargelfelder anzutreffen. Das Schloss Kastelbell kann man vom Radweg aus sehr gut sehen und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Einige Kilometer weiter kommst Du nach Naturns. Vorbei an Plaus und Partschins radelst Du nach der Töll (Ortsteil von Partschins) nach links und von dort nach Algund.
Beeindruckend an der Vinschgau-Tour ist die wechselnde Landschaft, nicht nur aufgrund der Höhenmeter, sondern auch aufgrund der kulturellen Eigenheiten und dem Kontrast der satten Nordhänge des Ortlers und Nörderbergs zu den kahlen, trockenen Wänden des Sonnenbergs sowie der wilden Flusslandschaft im Nationalpark zu den gepflegten Obst- und Weingärten. Wer den Etschtalradweg bzw. die Via Claudia Augusta in Richtung Bozen weiter fahren möchte, muss nun Meran durchqueren.
Anfahrtsbeschreibung
Die Vinschgerbahn verbindet das Gartendorf Algund sowie die Kurstadt Meran mit der Ortschaft Mals im Vinschgau. Sechs Bahnhöfe entlang dieser Linie sind mit Fahrradverleihen ausgestattet (Mitte April bis Anfang November): Meran, Naturns, Latsch, Spondinig, Schlanders und Mals. Bei jedem Verleih können Fahrräder ausgeliehen und zurückgegeben werden. Dazu gibt es einen Fahrradhelm. Für alle, die noch zu klein zum Radfahren sind, gibt es an den Verleihstellen Kindersitze zu mieten. Erhältlich sind hier ebenso Spezialtandems und Mehrzweckanhänger (auch für Hunde). www.suedtirol-rad.com
Während der warmen Monate ist es nicht möglich das eigene Fahrrad im Zug mitzunehmen. Als Alternative steht das praktische Bike-Shuttle zur Verfügung. Der Radtransporter verkehrt sechs Mal täglich von Meran in Richtung Mals, und zwar um 09.16 Uhr, 09.46 Uhr, 10.16 Uhr, 11.16 Uhr sowie am Nachmittag um 16.16 und 17.16 Uhr. Das Fahrrad kann anschließend nach Wahl in einem der Radverleihe in den Bahnhöfen von Naturns, Latsch, Schlanders, Spondinig oder Mals abgeholt werden.
Bikemobil Card:
Mit diesem Kombiticket kannst Du zum einen alle öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Zug, Seilbahn) in ganz Südtirol benutzen, zum anderen kannst Du an einem Tag Deiner Wahl ein Fahrrad in einem der zahlreichen Verleihstationen ausleihen, welche die Kennzeichnung „Südtirol Rad“ tragen. Die Leihräder können in jeder beliebigen Verleihstation „Südtirol Rad“ zurückgegeben werden.
- 7-Tage Bikemobilcard Erwachsene € 35,00 Junior (6 bis 14 Jahre) € 17,50
- 3-Tage Bikemobilcard Erwachsene € 30,00 Junior (6 bis 14 Jahre) € 15,00
- 1 Tag Bikemobilcard Erwachsene € 25,00 Junior (6 bis 14 Jahre) € 12,50
Mals
Ziel der Tour
Algund
Öffentliche Verkehrsmittel
Vinschger Bahn 250
Jahreszeiten:
März bis November (je nach Schneelage)



Lust auf einen Wanderurlaub in Algund?
Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Urlaub in Algund zu planen.
Uphill Leiter Alm Rad
| Länge: 13,36 km | Höchster Punkt: 1524 m
Allgemeine Beschreibung
Strecke: Algund Zentrum – Vellau – Oberplatzer – Leiteralm –
Leichte Abfahrt Aschbach & Mohlboch Trail
| Länge: 16 km
Streckenlänge in km: 16 km
Höhenmeter Aufstieg: 86m
Höhenmeter Abfahrt: 1088m
Technische Beschreibung: S0 - ...
Höhenmeter Aufstieg: 86m
Höhenmeter Abfahrt: 1088m
Technische Beschreibung: S0 - ...
Almentour in Aschbach MTB
| Länge: 33,5 km
Allgemeine Beschreibung
Streckenlänge in km: 33,5
Höhenmeter Aufstieg: 700m
Höhenmeter Abfahrt: 1700m
Technische ...